Wahlstand mit dem FW Bundestagskandidaten Gerhard Kißlinger

Die Bürgervereinigung Ottobrunn e. V. (BVO) und Freie Wähler laden zum Infostand am Samstag, den 11.9.2021 auf dem Samstagsmarkt in der Ottobrunner Ortsmitte ein!

Die BVO stellt Gerhard Kißlinger aus dem Wahlkreis 221 – München-Land – als Kandidaten bei der Bundestagswahl 2021 für die Freien Wähler vor.

Von 9.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr besteht Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit dem Kandidaten und zur Diskussion rund um die Bundestagswahl.

Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen sehr freuen.

Eine Weidenkirche für Ottobrunn

Die Bürgervereinigung Ottobrunn e.V. (BVO) hat einen Prüfantrag auf Machbarkeit einer Weidenkirche auf dem Gelände des Friedhofes Ottobrunn gestellt.

Die BVO-Radltour am 1.7.2012 startete bei der (damals) 1. Weidenkirche Bayerns. Die Weidenkirche in Pappenheim ist eine offene und natürliche Kirche.

Sie besteht aus vielen in die Erde gesteckten Bündeln von Weidenruten. Stahlrohre bilden das Rankgerüst. Der Blick zum Himmel ist offen. Alle Teilnehmer waren begeistert. Schon damals überlegten wir, wo so eine Naturkirche in Ottobrunn entstehen könnte.

Die Teilnehmer der BVO Radltour in der Weidenkirche

Aktivitäten in und um eine Weidenkirche:

  • Gottesdienste in der Weidenkirche
  • Einen Gottesdienst in der Natur zu feiern empfinden viele Menschen als wunderschön (derzeit öfter auf der Eichendorfwiese oder Maderwiese).
  • Menschen können jederzeit diese Kirche betreten zum Nachdenken und Beten
  • Trauergespräche führen usw.
  • Meditativer Rundgang
  • Kunstveranstaltungen
  • Musikveranstaltungen
  • Ausstellungen (wetterfest)
  • usw.

Freier Eintritt ins Phönixbad für Ottobrunner Kinder

Schwimmen lernen und üben ist wichtig und kann sogar lebenswichtig sein. Während des Lockdowns war Schwimmen für Kinder nicht möglich, da auch das Phönixbad geschlossen war. Auch Kinder, deren Eltern sich im Sommer keinen Badeurlaub leisten können, müssen eine Möglichkeit haben, Schwimmen zu gehen. Wir fordern, dass Kinder von Inhabern des Sozialpasses während der Sommerferien freien Eintritt im Phönixbad Ottobrunn haben.
Ein entsprechender Antrag wurde von der BVO Fraktion im Gemeinderat Ottobrunn eingebracht. Die Gemeindeverwaltung wird den Antrag bis zur nächsten Gemeinderatssitzung prüfen.

Aus einem Osterbrunnen schmücken werden 7 Ostereierbäume!

Den schönen Brauch „Osterbrunnen schmücken“ gibt es in Ottobrunn seit 2018 und sollte zeigen, dass ein Brunnen ein wasserspendender und lebenswichtiger Bestandteil einer Gemeinde ist. Osterbrunnen schmücken fiel heuer Corona-bedingt leider aus. BVO-Vorsitzende Erika Aulenbach hat mit den Bäumchen vor dem Rathaus den Brauch des OSTEREIERBAUMES aufleben lassen.
Die Tradition, zu Ostern bemalte Eier an die Bäume zu hängen, hat einen frühen Ursprung. Früher galten Eier als Zeichen der Fruchtbarkeit, als Sieg des Lebens über den Tod. Dieses Symbol passt noch heute gut zum Frühling, in dem die Vegetation plötzlich wieder neu zum Leben erwacht. Die bunten Farben am Ostereierbaum vertreiben die kalte und karge Jahreszeit. Gleichzeitig erwachen auch unsere Bäume aus dem Winterschlaf und schenken uns eine reiche Blüte.

Mathilda, Luisa und Nathalie
gefallen die Osterbäumchen und es wird nicht langweilig beim Eisschlecken!

Allen Beteiligten herzlichen Dank, dass ihr den Besuchern des Rathausplatzes und den Mitarbeitern der Gemeinde Ottobrunn, bunte Augenblicke und eine Vorfreude auf Ostern 2021 bereiten.

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Alfred Guggenberger

Unser Ehrenmitglied Alfred Guggenberger ist am 24. März 2021 im Alter von 84 Jahren gestorben.

Alfred Guggenberger war jahrelang engagiertes Mitglied bei der BVO.
Seit 1977 ließ er sich bei den Kommunalwahlen zum Gemeinderat aufstellen.
Er war immer ein bereitwilliger Organisator und Unterstützer bei allen Unternehmungen der Bürgervereinigung.
1985 wurde er 2. Vorsitzender der BVO. 1995 wurde zum Schatzmeister gewählt.
Anlässlich des Festes „100 Jahre Siedlungsraum Ottobrunn“ wirkte er maßgeblich bei der Gestaltung des Ottobrunnbuches mit.
Wir werden seine aufrichtige, humorvolle und erfrischende Art sehr vermissen und bedanken uns für das jahrelange Engagement.
Die BVO wird Alfred ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie und den Angehörigen.

In tiefer Anteilnahme und Mitgefühl
Erika Aulenbach
für den Vorstand und die Mitglieder der Bürgervereinigung Ottobrunn e. V. (BVO)

Transparenz für unsere Bürger über die Gemeinderatsarbeit

Hauptausschusssitzung am 9.3.2021

Unser Antrag:Mehr Transparenz aus dem Gemeinderat für unsere Bürger“ stieß auf großen Unmut beim Bürgermeister Loderer.

Um den Einwohnern von Ottobrunn eine umfassende Information über die Gemeinderatssitzungen anzubieten, beantragten wir:

  • Die Tagesordnung der Ausschusssitzung oder des Gemeinderates soll im Internet bekannt gegeben werden
  • die Niederschriften über die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und der Fachausschüsse soll unverzüglich nach ihrer Genehmigung, auf der Homepage der Gemeinde Ottobrunn im Internet der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • ergänzend beantragen wir, dass eine Zusammenfassung über die besprochenen Themen der Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen im nächsten „Mein Ottobrunn“ veröffentlicht wird.

Begründung: Im Sinne einer besseren Information der Bürger halten wir diese Maßnahmen für sinnvoll, denn es hat nicht jeder eine Internetmöglichkeit. Die Entscheidungen des Gemeinderates sollen so für die Bürger von Ottobrunn transparenter gemacht werden. In Hohenbrunn und Putzbrunn sind in den Gemeindeblättern jeweils die Infos aus dem Gemeinderat veröffentlicht. Dies ist für unsere Bürger auch in Pandemiezeiten eine wichtige Informationsmöglichkeit.

BGM Loder „blutet das Herz“ wenn in sein Ottobrunn (Gemeindejournal „Mein Ottobrunn“) die aktuelle Informationen über die Arbeit des Gemeinderates zu lesen sind.

Wir sind der Meinung das unsere Bürger ein berechtigtes Interesse daran haben, über die Projekte und Aktivitäten in unserer Gemeinde informiert zu werden. Die BVO steht für Transparent. Diese ist nötig, damit Bürger Entscheidungen ihrer gewählten Gemeinderäte nachvollziehen und darüber auch öffentlich diskutiert werden kann. Diskussion ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Sie sollte nicht im Geheimen oder hinter verschlossenen Türen geführt werden.

Unterhaching kann man gerne mal als Beispiel nehmen, wie die ihre Sitzungen/Veranstaltungen kommunizieren. Hier werden Einladungen zu Sitzungen in den sozialen Netzwerken gepostet und die Protokolle werden inkl. der an der Sitzung anwesenden Personen veröffentlicht (so viel zu den Einwänden „Datenschutz als Gemeinderat“ bei der letzten HA-Sitzung !!).

Siehe hier auch als Beispiel folgende Seiten der Gemeinde Unterhaching:

Übersicht der Beschlüsse:

https://www.unterhaching.de/unterhaching/web.nsf/id/pa_de_beschluesse.html

Protokoll der GR-Sitzung vom 24.02.2021:

https://www.unterhaching.de/unterhaching/web.nsf/gfx/9510DC143AAEB503C125868800438E09/$file/zzk_2021_02_24_Gemeinderat_Sitzung.pdf

Den Einwohnern der Gemeinde Ottobrunn steht lediglich das Recht zu, in die Protokolle zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates Einsicht zu nehmen. Wenn sie dies wünschen, müssen sie sich im Vorfeld hierzu telefonisch einen Termin vereinbaren!

Im Verlauf der Sitzung beantragten wir auch QR-Codes, z. B. in „Mein Ottobrunn“ und auf Gemeindeflyer usw. einzuführen!
QR-Codes gehören auch auf die Seite der Ausschussbericht (siehe Anhang) wie z.B. von Hohenbrunn (Seite 16 u Seite 19) oder Glonn Seite 4 Siehe Anhang.

Zur Förderung des Radverkehrs: BVO beantragt öffentliche Luftpumpen

Mit wenig Luft im Reifen fährt sich’s schlecht. Aus diesem Grund beantragt die BVO öffentliche Luftpumpen mit Manometer zur Reifendruckanzeige und Adapter für alle gängigen Ventile. Nicht nur Fahrräder, sondern auch Kinderwagen oder Rollstuhlreifen können an den öffentlich zugänglichen Luftpumpen betankt werden. Vorgeschlagen sind mehrere Standorte im Ortsgebiet von Ottobrunn.

Der vollständige Antrag ist auf der Seite Anträge der BVO-Fraktion im Gemeinderat Ottobrunn veröffentlicht.

Erschließungsbeiträge für die Hans-Kreß-Straße/Stichweg Prinz-Otto-Straße und neuer Bebauungsplan Hirtenstraße/Promenadestraße

In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 15.09.2020 wird über den Erlass von Erschließungsbeiträgen und die Widmung für die Verlängerung an der Hans-Kreß-Straße und den Stichweg zur Prinz-Otto-Straße entschieden.
Ein weiteres Thema der Sitzung ist ein neuer Bebauungsplan für den Bereich Hirtenstraße, Promenadestraße, und Friedenstraße.

Die öffentliche Sitzung findet am Dienstag, den 15.09.2020 um 19:00 Uhr im Ratssaal im Wolf-Ferrari-Haus statt. Nähere Informationen sowie alle weiteren Sitzungstermine sind im Ratsinfosystem der Gemeinde Ottobrunn veröffentlicht.

Zum Tod von Walter Gasior

Liebe Mitglieder und Freunde der BVO,
mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Ehrenmitgliedes Walter Gasior
erfahren.
Der Tod von Walter erfüllt uns mit tiefer Trauer. Seine unverwechselbare Stimme und sein trockener Humor werden uns immer in Erinnerung bleiben.
Er war ein Kommunalpolitiker der immer direkt und gerade heraus seine Meinung
sagte, dabei ein kluger, gewitzter Sprecher, immer grundehrlich und charakterfest.

Liebe Heike, liebe Familie, Ihr könnt stolz sein auf alles, was Dein Mann, was Euer
Vater für Ottobrunn geleistet hat.
Was uns bleibt, ist das Gefühl schmerzlichen Verlustes.
Was uns aber auch bleibt, das sind die vielen Erinnerungen an einen
außergewöhnlichen Menschen.
In tiefer Anteilnahme und Mitgefühl

Erika Aulenbach
für den Vorstand und die Mitglieder der
Bürgervereinigung Ottobrunn e. V. (BVO)

Wohin entwickelt sich Ottobrunn?

In der Planungs- und Umweltausschusssitzung am 16.06.2020 stand der Bebauungs- und Grünordnungsplan für den Bereich Zaunkönig-/Zeisigstr. auf der Tagesordnung.
Nach Vorschlag der Verwaltung sollen hier zu den 188 Wohneinheiten (WE) zusätzliche 40 WE entstehen. Dazu sollen 4 Gebäude errichtet werden, 2 davon auf bestehenden Parkplätzen und weitere 2 auf vorhandenen Grünflächen.
Keine Frage, Ottobrunn braucht bezahlbaren Wohnraum für seine Bürgerinnen und Bürger.
Diese hohe Nachverdichtung des Wohnquartiers sieht die BVO jedoch als zu massiv an. Unser Vorschlag war, die Errichtung von zusätzlichen Wohngebäuden auf die bereits versiegelten Flächen der Parkplätze zu begrenzen und die Grünflächen incl. Bäume zu erhalten. Damit wären 22 zusätzliche WE möglich gewesen, was unserer Ansicht nach einer verträglichen Nachverdichtung entsprochen hätte.
Auf die Folgekosten der Nachverdichtung wurde ebenfalls hingewiesen. Ein Mehr an Wohnraum und Bewohner verursacht einen Mehrbedarf an Infrastruktur wie Krippen-, Kindergarten- und Schulplätze, die von der Allgemeinheit/Gemeinde zur Verfügung zu stellen sind.
Der Vorschlag einer verminderten Bebauung wurde lediglich von Teilen der Grünen und dem Vertreter der ÖDP im Ausschuss befürwortet, so dass nun die massive Nachverdichtung, wie von der Verwaltung und dem Bürgermeister vorgeschlagen, verwirklicht wird.
Lediglich unser Hinweis, für die auf dem Gelände zu fällenden 71 Bäume, Ersatzpflanzungen mit einem Stammumfang von mindestens 20/25 cm vorzusehen, wurde in den Beschluss aufgenommen.


Reinhard Pohl
Gemeinderat
Bürgervereinigung Ottobrunn e.V. (BVO)